Wollt Ihr richtig kochen lernen?

Mir ist schon lange bekannt, daß man sein Essen nur mit einem geschlossenen Kochtopf kochen soll, aus dem möglichst wenig oder gar kein Wasserdampf ausströmt!

    • Nur habe ich das nie richtig geschafft!
        • Ich benutze einen ca. 40 Jahre alten WMF-Topf, der einen sehr dicken Boden hat, der sehr viel Hitze speichert.
        • Das sind Töpfe, die speziell für Elektroherde gebaut wurden und gebaut werden.
        • Fängt der Wasserdampf an, auszupfeiffen, dann muß sich die überschüssige Hitze erst abbauen, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist.
        • „Früher“ hat das nie richtig bei mir geklappt!
    • Bis sich kürzlich eine wichtige Information erschließen ließ:
    • Mir ist das Video aufgefallen:
    • Was im Video für Kartoffeln gezeigt wird, ist zu verallgemeinern!
    • Bei mir kommen ganz Unten kleingeschnittene Zwiebeln rein, dann folgen die Kartoffeln, auch sehr klein geschnitten und dann das zerkleinerte Gemüse.
    • Die Kartoffeln esse ich sehr lange schon mit Schale, wobei ein paar Stellen herausgeschnitten werden müssen.
    • Das Auslaugen der Kartoffeln stört nicht, weil das Kochwasser nicht weggegossen wird!
      .
    • Früher mußte ich den Topf regelmäßig ganz ausstellen, um den Wasserdampf nicht mehr ausströmen zu lassen.
    • Im Video wird erklärt, wie man das richtig macht!
    • Ab sechs Minuten Laufzeit wird gezeigt, wie man Kartoffeln dünstet!
    • Bei 6 Minuten und 16 Sekunden wird gezeigt, wie wenig Wasser in den Topf gefüllt wird.
    • Für meine Mahlzeit nutze ich mehr Wasser als gezeigt und verwende es dann als Soße, die mit einem Stück Butter angereichert wird.
    • Ab 6 Minuten und 32 Sekunden wird gezeigt, wie heiß der Deckel werden muß, um den Topf runterzudrehen.
      .
    • An dieser Stelle weiche ich vom Video ab.
    • Ich nutze eine Kochplatte, die zwölf Schaltstufen hat und die sich auch auf Zwischenwerte drehen läßt.
    • Wenn der Deckel anfängt sehr warm zu werden, fange ich an den Temperaturschalter runterzudrehen.
    • Wenn es innen gut hörbar brodelt, dann drehe ich weiter runter.
    • Es hat wenig Nutzen, hier mitzuteilen, wie weit ich runterschalten kann.
    • Meine Küche ist nicht sehr warm.
    • Es ist damit zu rechnen, daß die erforderliche Schalterstellung sich mit den Jahreszeiten ändert.
    • Probiert es also einfach aus.
      .
    • Bei 7 Minuten und acht Sekunden wird gezeigt, wie „Luftblasen“ aus dem Deckel entweichen.
    • Das passiert mit einem sehr charakteristischen Geräusch.
    • Solange dieses Geräusch vorhanden ist, herrscht im Topf die gewünschte Wasserdampfatmosphäre!
    • Verschwindet dieses Geräusch, dann ist der Topf tendenziell geringfügig zu kalt.
    • Es genügt sehr wenig Zusatzhitze, um das gewünschte Wärmegleichgewicht wieder herzustellen.
    • Ab 8 Minuten wird gezeigt, wie viel Wasser im Video übrig geblieben ist! Vorher wird ausdrücklich gesagt, daß man den Deckel nicht anheben darf, weil sonst die Wasserdampfblase zusammenbricht und die Kartoffeln anbrennen würden.

Es ist wichtig, sich solche Videos gelegentlich wieder anzuschauen. Als ich nach ca. 28 Jahren Kantinenessen im Jahr 2017 angefangen habe, selber zu kochen, habe ich nach einigen Monaten so um 15 kg Gewicht verloren!

    • So ungesund ist das Essen in einer Kantine, wobei anzumerken ist, daß ich mit den Behördenkantinen in Hamburg noch Glück hatte.
    • Es interessiert mich also noch nicht, daß Kartoffeln dick machen sollen!
    • Trotzdem werde ich demnächst ausprobieren, wie es schmeckt, wenn ich meine Kartoffeln, wie gezeigt vorbereite.
    • Im Verlauf des Videos wird gezeigt, wie man Bratkartoffeln brät.
    • Wahrscheinlich werde ich damit anfangen, daß ich die vorgekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden werde und auf die Zwiebeln legen werde.
    • Noch ist es aber nicht so weit.

Achtet einfach darauf, wann bei Euch Informationen „anklopfen“, die für Euch und Eure Gesundheit wichtig sind.
Wenn Ihr zu fett seid, dann versucht doch mal eine Darmreinigung:

Der Zusammenhang von „Seele, Geist und Körper“, dessen Kenntnis den Weg öffnet, wirklich jede Krankheit heilen zu können, beginnt hier:

Sicherheitskopie: https://web.archive.org/web/20250315145451/https://sonnenspiegel.eu/gesundheit/lebensfreude_80.html

 

Dieser Beitrag wurde unter Gesundheit, Psychologie abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert